Kinderaerzte-im-Netz.at

Ihre Fachärzte von der Geburt bis zum vollendeten 18. Lebensjahr

Herausgeber:

Arzt- und Kliniksuche

ARZTSUCHE

KLINIKSUCHE

News

News-Archiv

Regelmäßiges Frühstück wirkt sich positiv auf Lebenszufriedenheit aus

Eine internationale Studie kommt zu dem Ergebnis, dass Schulkinder, die regelmäßig frühstücken, besser gelaunt sind. Unter fast 150.000 Kinder und Jugendliche auf der ganzen Welt berichten demnach diejenigen, die frühstücken, von einer größeren...

[mehr]

Kinderklinik informiert zu Antibiotika-Einsatz

Die Innsbrucker Kinderklinik hat einen Info-Flyer zum Thema Antibiotika gestaltet. Der Hintergrund: Antibiotika sind wichtige Arzneimittel, können aber auch Schaden anrichten. Dabei geht es nicht nur um Nebenwirkungen, sondern vor allem um die...

[mehr]

© Antonioguillem - Fotolia.com

Jugendliche reagieren sensibler auf „Likes“ in sozialen Medien als Erwachsene

Auf Jugendliche haben „Likes“ in sozialen Medien mehr Einfluss als auf Erwachsene. Dies ist das Ergebnis einer niederländisch-schwedischen Studie, die in „Science Advances“ veröffentlicht wurde.

[mehr]

Ratgeber: Broschüren für Eltern

Broschüren und Folder der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (ÖGKJ) als begleitende Ratgeber zur Gesundheit Ihrer Kinder - zum kostenlosen Download.

Die Broschüren "Mein Baby isst gesund" und "Mein Kind isst gesund" stehen auch in englischer, türkischer, bosnischer-kroatischer-serbischer und arabischer Sprache zur Verfügung.

[mehr]

Funktionelle Bauchschmerzen

© Ella - Fotolia.com
© Ella - Fotolia.com

Die Europäische Gesellschaft für Pädiatrische Gastroenterologie, Hepatologie und Ernährung (ESPGHAN) initiiert eine breit angelegte Informationskampagne über funktionelle Bauchschmerzen. 30% aller Kinder im Schulalter sind von funktionellen Bauchschmerzen betroffen, dem häufigsten Grund für einen Besuch beim Kinderarzt und oft Ursache für Fehltage in der Schule.

[Flyer ©ESPGHAN]

Vorsorge: Impfschutz

Das Bundesministerium für Gesundheit hat mit Experten des Nationalen Impfgremiums eine Liste von empfehlenswerten Impfungen erstellt. Diese Empfehlungen sind in einem Impfplan zusammengefasst, der sowohl Basis-Impfungen, d.h. kostenfreie Impfungen, enthält, aber auch weitere sinnvolle Impfungen, die i.d.R. nicht erstattet werden.

[mehr]

Im Fokus: Grippeimpfung

© Picture-Factory - Fotolia.com
© Picture-Factory - Fotolia.com

In den Herbst- und Wintermonaten kommt es jedes Jahr zu Grippeausbrüchen. Säuglinge und Kleinkinder sind neben älteren Menschen besonders gefährdet. Eine Grippeimpfung sollte idealerweise im Oktober bis November erfolgen.

[mehr]

Arzt- und Kliniksuche

ARZTSUCHE

KLINIKSUCHE

ÖGKJ-Teilnahme an Kampagne „Funktionelle Bauchschmerzen“ der ESPGHAN

Die Europäische Gesellschaft für Pädiatrische Gastroenterologie, Hepatologie und Ernährung (ESPGHAN) klärt europaweit über funktionelle Bauchschmerzen auf.

COVID-Impfung für Kinder

Aktualisierte Stellungnahme der ÖGKJ für Herbst/Winter 2023/24.

Bewegtes Lernen

Lernen und bewegen – an jedem Schultag! Video zeigt, wie Lerninhalte mit Bewegung vermittelt werden können.

Offener Brief zum europaweiten Medikamentenmangel

Die in der ambulanten Versorgung tätigen Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzte Deutschlands, Frankreichs, Südtirols (Italiens), Österreichs und der Schweiz fordern eine ausreichende Produktion und Bevorratung wichtiger Arzneimittel der pädiatrischen Grundversorgung in Europa. (April 2023)

Empfehlung HPV(Humane Papillomaviren)-Impfung

Seit 01.02.2023 wurde das kostenfreie HPV-Impfangebot im Rahmen des kostenfreien
Impfprogramms des Bundes, der Bundesländer und der Sozialversicherungsträger auf das
vollendete 21. Lebensjahr (2 Dosen im Abstand von mind. 6 Monaten) ausgedehnt. (18.11.2022)

HPV-Info-Kampagne „from TEN to TEEN“

Die ÖGKJ unterstützt die HPV-Info-Kampagne für Kids und Eltern mit Infos zu Humanen Papillomaviren und zur Schutzimpfung.